Abgasanlagen - Firma Gralapp_SF

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Informationen
Anforderungen an Abgasanlagen


Sächsische Bauordnung

§ 42 Feuerungsanlagen, sonstige Anlagen zur Wärmeerzeugung, Brennstoffversorgung

(1 ) ... Abgasanlagen ... müssen betriebssicher und brandsicher sein.

(3) Abgase von Feuerstätten sind durch Abgasleitungen, Schornsteine und Verbindungsstücke (Abgasanlagen) so abzuführen, dass keine Gefahren oder unzumutbaren Belästigungen entstehen. Abgasanlagen sind in solcher Zahl und Lage und so herzustellen, dass die Feuerstätten des Gebäudes ordnungsgemäß angeschlossen werden können. Sie müssen leicht gereinigt werden können.


Abgasanlagen von Feuerstätten für feste Brennstoffe

Die Abgase von Feuerstätten für feste Brennstoffe müssen in Schornsteine eingeleitet werden.


Schornsteine müssen

- gegen Rußbrände beständig sein,

- in Gebäuden, in denen sie Geschosse überbrücken, eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben oder in durchgehenden Schächten mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten angeordnet sein,

- unmittelbar auf dem Baugrund gegründet oder auf einem feuerbeständigen Unterbau errichtet sein; es genügt ein Unterbau aus nichtbrennbaren Baustoffen für Schornsteine in Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3, für Schornsteine, die oberhalb der obersten Geschossdecke beginnen sowie für Schornsteine an Gebäuden,

- durchgehend, insbesondere nicht durch Decken unterbrochen sein und

- für die Reinigung Öffnungen mit Schornsteinreinigungsverschlüssen haben


Die Mündungen von Schornsteinen müssen

- den First um mindestens 40 cm überragen oder von der Dachfläche mindestens 1 m entfernt sein

- Dachaufbauten, Gebäudeteile, Öffnungen zu Räumen und ungeschützte Bauteile aus brennbaren Baustoffen, ausgenommen Bedachungen, um mindestens 1 m überragen, soweit deren Abstand zu den Schornsteinen weniger als 1,5 m beträgt,

- in Gebäuden, deren Bedachung überwiegend nicht den Anforderungen des § 32 Abs. 1 SächsBO entspricht, am First des Daches austreten und diesen um mindestens 80 cm überragen

- §19 der 1.Bimschv entsprechen (Höhe der Schornsteinmündung für Feuerstätten für feste Brennstoffe)


Höhe der Schornsteinmündung für Feuerstätten für feste Brennstoffe gemäß 1. BImSchV § 19 Ableitbedingungen für Abgase

→ bei Dachneigungen bis einschließlich 20 Grad:

• mindestens 40 Zentimeter über First oder
• mindestens 1 Meter von der Dachfläche entfernt



→ bei Dachneigungen von mehr als 20 Grad:
• mindestens 40 Zentimeter über First oder
• horizontaler Abstand von mindestens 2,30 m von der Dachfläche




außerdem:
→ bis 50 kW Gesamtwärmeleistung in einem Umkreis von 15 m mindestens 1 m über den Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen (der Umkreis vergrößert sich um 2 m je weitere angefangene 50 kW bis auf höchstens 40 m)



Darstellungen aus Arbeitsblatt Nr. 601 Kommentar zur Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV)


Abgasanlagen von Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Die Abgase von Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe dürfen in Schornsteine oder in Abgasleitungen eingeleitet werden.


Die Mündungen von Abgasleitungen müssen

- den First um mindestens 40 cm überragen oder von der Dachfläche mindestens 1 m entfernt sein; ein Abstand von der Dachfläche von 40 cm genügt, wenn nur raumluftunabhängige Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe angeschlossen sind, die Summe der Nennleistungen der angeschlossenen Feuerstätten nicht mehr als 50 kW beträgt und das Abgas durch Ventilatoren abgeführt wird,

- Dachaufbauten, Gebäudeteile, Öffnungen zu Räumen und ungeschützte Bauteile aus brennbaren Baustoffen, ausgenommen Bedachungen, um mindestens 1 m überragen, soweit deren Abstand zu den Abgasanlagen weniger als 1,5 m beträgt


Die Abgase von raumluftunabhängigen Feuerstätten für gasförmige Brennstoffe dürfen durch die Außenwand ins Freie geleitet werden, wenn

- eine Ableitung der Abgase über Dach nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist,

- die Nennleistung der Feuerstätte 11 kW zur Beheizung und 28 kW zur Warmwasseraufbereitung nicht überschreitet und

- Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen

Schornsteinfegermeister Dipl.-Ing. (FH) Marco Gralapp
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü