Info DSGVO - Firma Gralapp_SF
Direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenü:
×
bBSF
Bezirk
hoheitliche Aufgaben
Bauabnahme
Kennziffernblatt
Feuerstättenschau
Feuerstättenbescheid
Brennstoffe
Altanlagenlabeling
Feuerstätten
Anschluss Feuerstätte
Beratungspflicht GEG
Anschluss Ofen/Kamin
Lüftungsanlagen
Abgasanlagen
Anforderungen
Errichtung Schornstein
Ableitbedingungen
Kehrhäufigkeit
Rechtsgrundlagen
Baurecht
Brandschutz/Sicherheit
Umweltrecht
Schornsteinfegerrecht
Impressum
Datenschutz
Info DSGVO
Information zur Datenverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
und zum Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO für natürliche Personen, die unter
den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen
Sehr geehrte Kunden,
ich möchte ich Sie gerne als Ihr bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger über die
Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten auf der Grundlage der
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
informieren
und Ihnen gleichzeitig Ihre nach der DSGVO und den nationalen Datenschutzgesetzen zustehenden
Rechte erläutern.
1. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ im Sinne der DS-GVO für die Datenverarbeitung ist Ihr bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger
Marco Gralapp
Hermelinplatz 4
04329 Leipzig
Telefon: 0341 -69708855 FAX: 0341 -24057996
E-Mail: bezirk@sfmgralapp.de
Datenschutzbeauftragter
Ich habe für meine Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger einen
Datenschutzbeauftragten
benannt. Sie erreichen ihn unter der Verwendung der Bezeichnung „Datenschutzbeauftragter“ unter der
folgender Anschrift:
Schornsteinfegerinnung Sachsen
Datenschutzbeauftragter Mario Lindemann
Pirnaer Landstraße 40
01237 Dresden.
Alternativ können Sie ihn auch jederzeit unter der E-Mail-Adresse
Datenschutzbeauftragter@schornsteinfeger-sachsen.de
kontaktieren.
2. Welche Datenkategorien werden von Ihnen erhoben und verarbeitet?
•
Personenstammdaten
•
Adressdaten
•
Kontakt – und Kommunikationsdaten
•
Leistungs- und Abrechnungsdaten
•
Zahlungsdaten
•
Technische Daten und Gebäudedaten
Soweit mir die vorgenannten personenbezogenen Daten – vgl. § 19 Abs.1 Satz 2 SchfHwG nicht bereits
aufgrund
meiner Tätigkeit bekannt sind, entnehme ich diese den ausgefüllten
Formblättern nach
§ 4 SchfHwG oder
erhebe sie
direkt bei Ihnen oder anderen
öffentlichen/nicht-öffentlichen Stellen
(z. B. Amtsgericht oder Voreigentümer) bzw.
bekomme
diese Daten von den vorgenannten Stellen
offengelegt. Soweit dies im Einzelfall gesetzlich
erforderlich sein
sollte, werde ich Sie gesondert über die
Quelle der personenbezogenen
Daten informieren und ob es sich um eine
öffentlich zugängliche Quelle
handelt.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der
Bestimmungen der
DS-GVO und der nationalen Datenschutzgesetze.
Im Rahmen meiner hoheitlichen Tätigkeiten müssen Sie mir diejenigen personenbezogenen
Daten
zur Verfügung stellen, zu deren Verarbeitung bzw. Erhebung ich gesetzlich verpflichtet
bin.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung bzw. Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten sind
Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO
und
Art. 6 Abs. 3 DS-GVO
i. V. m.
•
§§ 13 ff. Schornsteinfegerhandwerksgesetz (SchfHwG), insbesondere § 19 SchfHwG
•
§ 15 Abs. 2 i. V. m. § 20 Abs. 2 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen -
1. BImSchV)
•
§ 3 i. V. m. § 6 der Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen
(Kehr- und Überprüfungsordnung - KÜO)
•
§ 26 b der Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende
Anlagentechnik
bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)
•
§ 17 der Verordnung zur Kennzeichnung von energieverbrauchsrelevanten Produkten
mit Angaben
über den Verbrauch an Energie und an anderen wichtigen Ressourcen
(Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - EnVKV)
•
§§ 42, 82 Abs. 2 Satz 3 ff. Sächsische Bauordnung (SächsBO) i. V. m. der Sächsischen
Feuerungsverordnung
(SächsFeuVO)
•
Anlage I Kapitel V Sachgebiet B Abschnitt III Nr. 3 e) bb) des Vertrages zwischen der
Bundesrepublik
Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die
Herstellung der Einheit Deutschlands
(Einigungsvertrag) i. V. m. § 6 Abs. 1 Satz 3 des
Verwaltungskostengesetzes des Freistaates Sachsen (SächsVwKG)
Die Verarbeitung bzw. Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Aufnahme,
Durchführung,
Aufrechterhaltung und Beendigung der sich aus dem SchfHwG und den
weiteren aus Bundes- und Landesrecht
ergebenden gesetzlichen Aufgaben des
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers. Zu diesen hoheitlichen
Tätigkeiten gehören neben
Kehr-, Mess-, Überprüfungs- und Kennzeichnungsaufgaben insbesondere auch die
Führung
des Kehrbuchs, die Durchführung der Feuerstättenschau, der Erlass eines
Feuerstättenbescheides und
die Geltendmachung von Kosten sowie die weiteren hoheitlichen
Aufgaben des bevollmächtigten
Bezirksschornsteinfegers, die sich aus der KÜO, der 1.
BImSchV, der EnEV und der EnVKV ergeben.
Wenn ich nach der Sächsischen Bauordnung die Tauglichkeit und die sichere Benutzbarkeit
der Abgasanlagen
von Feuerstätten oder die Tauglichkeit und sichere Benutzbarkeit der
Leitungen zur Abführung von
Verbrennungsgasen aus Verbrennungsmotoren oder
Blockheizkraftwerken zu bescheinigen habe, erfolgt die
Verarbeitung bzw. Erhebung Ihrer
personenbezogenen Daten auch zu diesem Zweck.
Soweit ich nach dem Einigungsvertrag die Funktionsfähigkeit gewerblicher und privater Be- und
Entlüftungsanlagen,
die vor dem am 29.09.1990 in Kraft getretenen Einigungsvertrag
erbaut wurden
(Altanlagen), zu überprüfen habe,
erfolgt die Verarbeitung bzw. Erhebung Ihrer
personenbezogenen Daten
auch zu diesem Zweck.
Ohne die Erhebung bzw. Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Erreichung
der gesetzlichen
Zwecke nicht oder nicht vollständig möglich bzw. erheblich erschwert.
Wenn die Verarbeitung bzw. Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen
Verpflichtung
erforderlich ist, der ich unterliege – z. B. nach der
Abgabenordnung -, erfolgt die Verarbeitung
auf der Grundlage
des Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i.
V. m. Art. 6 Abs. 3 DS-GVO.
Soweit Sie mir eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i. V. m.
Art. 7 DS-GVO
erteilt haben, erfolgt die Erhebung und Verarbeitung der dort
erhobenen Daten zu den dort
genannten Zwecken.
Dies gilt insbesondere für den Fall, dass
Sie mir ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben. Die über dieses
Mandat
erhobenen
Bankdaten werden zur Durchführung des SEPA-Lastschriftmandats für Forderungen des
bevollmächtigten
Bezirksschornsteinfegers verarbeitet.
4. Welchen Stellen werden Ihre Daten offengelegt bzw. übermittelt?
Ich lege Ihre Daten lediglich dann offen bzw. übermittle diese an Empfänger, wenn diese
Verarbeitung für
die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde, bzw. die
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erfolgt, der ich unterliege. Zu den
Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten gehören insbesondere
•
Steuerberater
•
Zahlungsdienstleister
•
Postdienstleister
Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
•
Zuständige Behörden nach dem Gesetz über die Zuständigkeiten nach dem
Schornsteinfeger-
Handwerksgesetz
und dem Schornsteinfegergesetz im Freistaat
Sachsen (SächsSchfHwGZuG)
•
Softwareanbieter
•
Auditoren und
• der nach § 11 SchfHwG bestellte Vertreter im Amt: bBSF Thomas Zeller,
Engelsdorfer Straße 328,
04319 Leipzig
Die von Ihnen erhobenen Daten werden
keinesfalls
an Unternehmen übermittelt, deren
Unternehmenszweck
die Auswertung und Analyse von Kundendatensätzen ist.
5. Ihre Rechte aus Art. 15 bis Art. 20 DS-GVO
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
•
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft
über die zu
Ihrer Person
gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
•
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht
auf Berichtigung
zu
(Art. 16 DS-GVO).
•
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder
Einschränkung der
Verarbeitung
verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
•
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur
Datenverarbeitung besteht
und die
Datenverarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls
ein Recht
auf
Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfe ich, ob die
gesetzlichen
Voraussetzungen
hierfür erfüllt sind.
6. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO zur
Wahrnehmung
einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder die
in Ausübung
öffentlicher Gewalt
erfolgt, die mir übertragen wurde
, können Sie dieser
Verarbeitung aus Gründen,
die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, widersprechen.
Wenn Sie dieser Verarbeitung
widersprechen
, verarbeite ich Ihre
personenbezogenen Daten
nicht mehr zu den widersprochenen
Zwecken, es sei denn, ich kann zwingende
schutzwürdige
Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
7. Widerrufsrecht nach Art. 13 Abs.2 c) DS-GVO
Wenn Sie mir eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i. V. m. Art. 7
DS-GVO
erteilt haben, können Sie diese Einwilligungserklärung jederzeit
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung wird durch den Widerruf allerdings nicht
berührt.
8. Ihr Beschwerderecht
Sollten Sie Anlass für datenschutzrechtliche Beschwerden haben, können Sie sich jederzeit
an den Sächsischen
Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen den
Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Devrientstr. 5
01067 Dresden
Telefon: 0351/85471 101
Telefax: 0351/85471 109
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
9. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden umgehend von mir gelöscht, sobald sie für die oben
genannten
Zwecke
nicht mehr erforderlich sind. Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger
hat nach § 19 SchfHwG
ein Kehrbuch
sowie die für die Führung des Kehrbuchs erforderlichen
Unterlagen einschließlich der
eingereichten Formblätter
bis zum Ablauf von sieben Jahren ab
der letzten Eintragung aufzubewahren,
sofern nicht andere Rechtsvorschriften
eine längere
Aufbewahrung vorschreiben. Diese Frist beginnt mit
dem Ende des Kalenderjahres, in dem
die letzte
Eintragung vorgenommen wurde. Wenn das Kehrbuch
an einen Nachfolger im Amt
übergeben wird, werden alle
durch die hoheitliche Tätigkeit erlangten Daten
unverzüglich
gelöscht, es sei denn, dass andere Rechtsvorschriften
eine längere Aufbewahrung
vorschreiben. Wenn Sie mir eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung erteilt
haben,
werden die
auf der Grundlage dieser Einwilligungserklärung gespeicherten Daten umgehend
nach dem
Widerruf der
Einwilligungserklärung gelöscht, es sei denn, es besteht eine
anderweitige Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung. Von diesem Widerruf unberührt bleiben
auf jeden Fall die Löschungsfristen für die auf der
Grundlage der Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO und
Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO i. V. m. dem SchfHwG und dem
einschlägigen
Landesrecht
vorgenommene Speicherung von personenbezogenen Daten.
10. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Die von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der
Europäischen Union
oder einem
anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet.
bBSF
|
Bezirk
|
hoheitliche Aufgaben
|
Bauabnahme
|
Kennziffernblatt
|
Feuerstättenschau
|
Feuerstättenbescheid
|
Brennstoffe
|
Altanlagenlabeling
|
Feuerstätten
|
Abgasanlagen
|
Rechtsgrundlagen
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Info DSGVO
|
Generelle Seitenstruktur
Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Dipl.-Ing. (FH) Marco Gralapp
Zurück zum Seiteninhalt
|
Zurück zum Hauptmenü
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.